Referenzprojekte
GPS-gestützte Audioguides mit ausführlicher Raum- und Objektbeschreibung, Sprechende Ausstellungen, Sprechendes Fernrohr, Sprechende Speisekarte, Landschaftsrelief (auch sprechend), Klingendes Gastgeberverzeichnis, Planetariumsshows mit Audiodeskription - das alles kann bereits praktisch erlebt werden.
Audioguides im Außenbereich und für Ausstellungen
Audioguide Transgo
Er wurde von der Berliner Firma Transformat unter Mitwirkung von Soundcom (Hamburg) im Rahmen eines durch Andersicht entwickelten und koordinierten Projektes für die Hallig Hooge entwickelt. Dafür werden angepasste PDAs eingesetzt.
Das Gerät ortet seine Position per GPS, und wenn ein Punkt erreicht wird, für den es Informationen wie eine Landschaftsbeschreibung gibt, wird diese dem Benutzer angeboten. Die kostenlose Ausleihe wird organisiert durch das Touristikbüro der Hallig Hooge.
Eine Weiterentwicklung zum Audioguide für Hallig Hooge stellt "Lichtblicke" für Bad Langensalza dar. Hierbei hat Andersicht vermittelnd und beratend mitgewirkt. Hela Michalski war als Mentorin der Textautorinnen und Redakteurin eingebunden. S. dazu auch diesen Artikel: Der Transgo-Audioguide für Bad Langensalza - Konsequente Weiterentwicklung des Hallig-Hooge-Guides
Sprechendes Fernrohr Andersicht...
ist im Grunde genommen auch ein Audioguide, wenn auch ein stationärer. Unser erstes Sprechendes Fernrohr steht auf dem Deich der Insel Nordstrand nahe beim 'Restaurant Halligblick'
Beim Drehen des Fernrohrs signalisieren Töne, wenn ein Blickwinkel erreicht ist, zu dem es eine Beschreibung gibt. Hält man an dieser Stelle inne, kann die Beschreibung alles dessen gehört werden, was auf der jeweiligen Drehposition bei optimaler Sicht zu schauen ist. Das Sprechende Fernrohr wurde im Auftrag der Kurverwaltung Nordstrand mit dem Beschreiberteam Nord und dem B&M Ingenieurbüro Scharbeutz realisiert (s. auch Artikel: Erstes Sprechendes Fernrohr seiner Bestimmung übergeben/p>
Download: Poster zum Sprechenden Fernrohr auf Nordstrand
TagItGuide im Nordseemuseum Husum
Dieses Projekt wurde von Andersicht im Auftrag des Museumsverbundes Nordfriesland gemeinsam mit der Firma Dräger & Lienert Informationsmanagement umgesetzt. Wir empfehlen einen Besuch im Nordseemuseum Husum.
Ca. 6 Stunden Information in 10 Bereichen beschreiben die gesamte Dauerausstellung. Orientierungs-Tags leiten durchs ganze Haus. Das System ist komplex und anspruchsvoll. Die verwendeten PDA mit Sensorstift und Ohrhörer sind aus unserer Sicht nicht optimal für den Museumseinsatz. Diese Entwicklungslinie wird daher zur Zeit nicht weiter verfolgt. Aktuell bleibt die Projektphilosophie (s. dazu Artikel: Andersichtiger Audioguide
Wie alle unsere Audioproduktionen gibt es auch den Audioguide fürs Nordseemuseum Husum zum Herunterladen
Der Hörstift im Multimar Wattforum Tönning
Dieses Projekt wurde von Andersicht mit dem Multimar Wattforum Tönning unter Einbeziehung der
Interessierte Besucher können sich für die Wal-Ausstellung kostenlos einen Hörstift ausleihen. Auf einem Lageplan,, am Eingang der Halle, an allen 10 Themenkammern und jeder Texttafel befinden sich gut auffindbare optische Labels, die mit dem Stift berührt werden. Hörbar werden dann Raumbeschreibungen und der Inhalt aller Texttafeln. Dies gibt es inzwischen auch für englisch sprechende Besucher, die nun nicht mehr mit einem Infoheft durch die Ausstellung laufen müssen. Mehr Informationen im Artikel: Wal-Ausstellung im Multimar Wattforum Tönning auch akustisch zugänglich
Ausführlicher zum Projekt: Artikel: Pilot-Projekt Audio-Labelling im Multimar Wattforum
Reliefs für Augen und Hände
Im Auftrag der Gemeinde Hallig Hooge gingen wir auf die Suche nach einem Modellbauer, der in der Lage ist, aus den Satelliten-Vermessungsdaten des Landes Schleswig-Holstein ein naturgetreues Landschaftsrelief zu erstellen. In Dipl.Ing. Jochen Brodersen haben wir unseren Modellbauer gefunden! Das Relief konnte pünktlich zum Saisonstart 2011 seiner Bestimmung übergeben werden. Es ist auch mit RFID-Transpondern ausgestattet, über die zu den einzelnen Warften Audioinformationen abgerufen werden können, derzeit nur über die mit Speakout-Funktion ausgestatteten DAISY-Player der Schweizer Firma Bones. Mehr Informationen im Artikel: Eine neue Generation von Landschaftsreliefs!
Download: Flyer zum Hallig-Hooge-Relief von Jochen Brodersen
Sprechende Speisekarten
Für den robusten, sehr einfach zu handhabenden Hörstift gibt es auch im Bereich der Gastronomie einen großen Einsatzbereich.
Auf eine gewöhnliche Speisekarte wird nach einer Idee von Andersicht und in unserer Regie pro Menüeintrag ein optisches Label geklebt, das blinde Nutzer auch durch die Klarsichtschutzfolie hindurch spüren können. Wird der Hörstift auf solch ein Label gesetzt, ist aus dem kleinen Lautsprecher des handlichen Gerätes die Nummer des Eintrags (sofern vorhanden), die Bezeichnung und der Preis mit evtl. Zusatzinformationen zu hören. Die Ansage kann jederzeit dadurch abgebrochen werden, dass ein anderes Label angetippt wird. Der Hörstift kann in ähnlicher Weise über die Seiten der Karte geführt werden, wie sich das lesende Auge orientiert. Das unterscheidet diese Anwendung von konventionellen Audioplayern.
Die Verbreitung der Sprechenden Speisekarten steht noch am Anfang. Zum Download hier Infos für Gastronomen!
Derzeit kann die Sprechende Speisekarte getestet werden
- Gasthaus "Café Seehund" auf Hallig Hooge
- Restaurant "Steak und Meer" in Husum und im
- "Fischhaus Loof" in Husum.
Hörbar gastlich
Zum gedruckten Gastgeberverzeichnis 2011 für das Nordsee-Heilbad Nordstrand gibt es eine Audioversion im DAISY-Format. Sie wurde im Auftrag der Kurverwaltung Nordstrand durch Andersicht erstellt, kann bei der Kurverwaltung als CD bezogen werden und steht hier im DAISY-Format zum Download.
Astronomie für alle Sinne
Diese Projektlinie entstand 2009 im "Internationalen astronomischen Jahr" in Kooperation mit FH und Uni Kiel. Projektverantwortlich bei Andersicht ist Niels Luithardt.
Planetariumsshow mit Audiodeskription
Dank der Zusammenarbeit mit Andersicht verfügt der Mediendom der Fachhochschule Kiel über die Möglichkeit, für zwei seiner Planetarienshows bei vorheriger Anmeldung spezielle guidePORT-Empfänger kostenlos auszuleihen, um eine Audiodeskription zu empfangen. Dies sind
- "Augen im All - Vorstoß ins unsichtbare Universum" (eine Produktion der Europäischen Raumfahrtagentur ESA - s. dazu auch Artikel: Präzise Worte machen das Weltall erlebbar) und
- "Unser Kosmos - Heimat der Menschen" (dazu Artikel: Noch eine kosmische Audiodeskription.
Artikel: Projektbeschreibung Planetariumshow mit Audiodeskription
Astro-Modelle, die auch sprechen wollen
Für 'Astronomie für alle Sinne' - eine Veranstaltung im Mediendom entstanden in der Werkstatt des Hobby-Modellbauers Thomas Schirmer in Kiel Modelle der ESA -Satelliten Herschel und Planck sowie mehrerer Sternbilder.
Gemeinsam mit Niels Luithardt arbeitet er an einer Himmelsscheibe, die auch blinden Menschen eine Vorstellung der Sternenkonstellationen an jedem Tag des Jahres verschafft. Diese Objekte zu multimedialen Erlebnisquellen zu machen, indem von ihnen auch akustische Informationen abgerufen werden können, scheiterte bisher an der geeigneten Technologie, nach der wir noch auf der Suche sind.
Dieser Artikel wurde bereits 12382 mal angesehen.